Stellungnahme von Dr. Liebe zum Testurteil in Stiftung Warentest 06/2023:
Pearls & Dents – Testaspekt „Entfernung von Verfärbungen“
Leinfelden-Echterdingen, 24.05.2023

In der aktuellen Ausgabe 06/2023 der Zeitschrift Stiftung Warentest wurden 24 Universal-Zahncremes getestet. Unter anderem wurde dabei getestet, wie gut die Zahncremes Verfärbungen entfernen. Die medizinische Spezialzahncreme Pearls & Dents erhält bei diesem Testkriterium die Note 3,8. Verfärbungen lagern sich in Plaque/Zahnbelag ab. Bei dem Testaspekt „Entfernung von Verfärbungen“ geht es also um die Beseitigung bestehender Plaque. Hersteller Dr. Liebe ordnet das Testergebnis dieses Aspektes wie folgt ein:
Das von Stiftung Warentest angewendete Messverfahren (Pellicle Cleaning Ratio, PCR) ist zwar etabliert, aber mit Blick auf die Beurteilung von Pearls & Dents als ungeeignet bzw. veraltet einzuordnen. Die Reinigungsleistung von Pearls & Dents beruht auf einem innovativen Natur-Perl-System. Die in Pearls & Dents enthaltenen Naturperlen aus Zellulose sind aufgrund ihrer spürbaren Größe nicht vergleichbar mit gewöhnlichen abrasiven Putzkörpern. Sie haben dennoch die Fähigkeit, die Plaque-Matrix beim Zähneputzen schonend aufzubrechen und unterstützen die gründliche Plaque-Entfernung. Das bestätigt eine unabhängige klinische Anwendungsstudie, in der Pearls & Dents klinisch-dermatologisch und dentalmedizinisch das Urteil „sehr gut“ erhält.
Durch die Anwendung von Pearls & Dents reduziert sich bestehende Plaque um 86,6 Prozent[1]. Dieses Testergebnis wurde nach vierwöchiger, zwei Mal täglicher Anwendung erzielt. Diese Testbedingungen entsprechen der Realität des Zähneputzens der Anwender. Der In-Vitro-Test der von Stiftung Warentest verwendeten Messmethode erfüllt diesen Anspruch aus Sicht von Dr. Liebe nicht.
Die von Stiftung Warentest verwendete Methode zur Beurteilung der Effektivität einer Stain-Entfernung am Rinderzahn wurde vor 41 Jahren von Stookey (Stookey G.K. et al., 1982[2]) beschrieben und basiert auf der Analyse abrasiver Putzkörper im Labormodell auf Rinderschmelzproben. Dementsprechend ist eine Vergleichbarkeit einer Plaque-Entfernung mit Unterstützung von Zelluloseperlen wie in Pearls & Dents, die sich außerdem über den Zeitraum des Zähneputzens auflösen, nicht aufschlussreich. Aufschlussreich sind dagegen die genannten klinischen Studien, die den Plaque-Index vor und nach Anwendung im Mund der Anwendenden – und nicht in Laborstudien – untersuchen, so wie dies in der genannten Studie geschehen ist[1]. Dementsprechend ist der Nachweis eines entsprechend reduzierten Plaque-Index bei täglicher Verwendung aussagekräftiger als die PCR-Labormethode.
Literatur:
[1] dermatest Research Institute for reliable Results, Dr. med. G. Schlippe, Dr. med. W. Voss, ZÄ V. Gomez, „Klinische Anwendungsstudie unter dermatologischer und dentalmedizinischer Kontrolle“, Münster, 05.11.2021
[2] Stookey GK, Burkhard TA, Schemehorn BR. In vitro Removal of Stain with Dentifrices. Journal of Dental Research. 1982;61(11):1236-1239.
Hier erhalten Sie Pearls & Dents:
Pearls & Dents können Sie exklusiv in allen Apotheken, bei Zahnärzten oder Kieferorthopäden und in Prophylaxeshops erwerben.Neben der herkömmlichen 100ml-Tube (PZN 17520488) ist auch die praktische 15ml Probier- und Reisetube (PZN 17520494) erhätlich.
